Fundament vor über 70 Jahren gelegt
1951 legte Reto Martignoni in Zürich den Grundstein der Unternehmung. Nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1972 folgte ein Jahr später die Eröffnung der Zweigniederlassung in Aarau. In Zug wurde 1994 die dritte Niederlassung gegründet. 1999 fand die Umwandlung in eine Holdingstruktur sowie die Übernahme der Josef Berger AG statt.
Mit «Telematik» wurde 1992 das erste Geschäftsfeld lanciert. Ein Jahr nach dem 50-Jahr-Jubiläum folgten 2002 das Geschäftsfeld «Gesundheit» und 2003 «Licht». 2004 kamen «Energie» und «Sicherheit» dazu. 2005 wurde die MOOR Elektroplan AG in Zürich übernommen und im Folgejahr wurde der Bereich Elektroplanung der PZM Polke, Ziege, von Moos AG in die HHM Zürich integriert. Wiederum ein Jahr später kam die Rolf Grau Elektroplanungen in Solothurn zur Gruppe dazu.
2010 war die Nachfolgeregelung gelöst. In demselben Jahr wurden die HHM Telematik mit der HHM Zürich und die Josef Berger AG mit HHM Zug fusioniert. Zudem fand die Umfirmierung der Rolf Grau Elektroplanungen AG in HHM Solothurn statt; dies kurz vor dem 60-Jahr-Jubiläum. Später wurden die Niederlassungen HHM St. Gallen (2012), HHM Bern (2013) und HHM Basel (2014) gegründet. Die HHM Gruppe übernimmt 2018 die Hugentobler Ing. HLKS GmbH und hat diese per Januar 2020 in die HHM St. Gallen integriert. Zwei neue, 2021 lancierten Tochtergesellschaften gehen an den Start: die Building Information Technology AG (BIT AG) mit Sitz in Aarau und die digireal AG mit Sitz in Rotkreuz.