Anmeldung HHM e-kontakt

Der elektronische HHM Newsletter erscheint vier- bis fünfmal jährlich. Wir verwöhnen unsere Leserschaft mit substanziellen Beiträgen und Interviews.

 

 

03.02.2025

Engineers' Day 2025 bei HHM Aarau

Unter dem Motto «Grenzen sind nicht das Ende unseres Wohlstands, sondern dessen Garant» werfen wir einen etwas anderen Blick auf das Thema Zukunftsfähigkeit. Gemeinsam erkunden wir, wie Grenzen auf einem endlichen Planeten nicht als Hindernis, sondern als Wirkungsfelder für engagierte Auftraggebende und kreative Ingenieur*innen und ihre Lösungen dienen.
 

18.09.2024

QSS 1- bis QSS 4-Brandschutzplanungen aus einer Hand

Die Brandschutzplanung umfasst sowohl den baulichen als auch den technischen Brandschutz in allen Projektphasen: von der Projektierung über die Ausführung bis zum Betrieb von Anlagen und Gebäuden. Zudem haben wir unser Angebot im Bereich Natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) und deren Planung aktualisiert.

 

 

26.03.2024

Integrale Tests von Brandschutzsystemen

Brandschutzeinrichtungen sind zentral für den Personen- und Sachschutz in Gebäuden. Wir unterstützen Sie über alle Phasen: von der Organisation bis zur Mängelbehebung. Neuste digitale Hilfsmittel garantieren die effiziente Durchführung. Sie bilden eine optimale Basis für die Bewirtschaftung.

 

27.02.2024

«SDG Lunch» im Rahmen des Engineers’ Day 2024

Die HHM Gruppe zeigt am «SDG Lunch» im Rahmen des Engineers’ Day 2024, welche wichtigen Stellhebel wir innerhalb der SDG-Ziele als Planende bewegen können. Gleichzeitig verstehen wir unsere Verantwortung auch noch umfassender.


«Die moralische Identität von Unternehmen spiegelt sich (idealerweise) in ihrer Unternehmenskultur und im Verhalten der Mitarbeitenden», so brachte es jemand auf den Punkt. Denn als Unternehmen haben wir Relevanz und einen Impact mit dem, was wir tun, oder auch mit dem, was wir unterlassen. Unsere Mitarbeitenden sind Akteur*innen in einem Kollektiv, das HHM heisst. Und es ist nicht das Unternehmen, das Verantwortung tragen kann, nein, es sind die Mitarbeitenden und Planenden selbst.


Nachhaltigkeit glänzt deshalb nicht nur mit in grossen Lettern gehaltenen CO2-Einsparungen oder abstrakten Grössen zu ökologischen Erfolgen; das liegt uns ebenso am Herzen. Unsere Geschichten nähren sich ebenso aus der sozialen Dimension, wo wir Wirkung verfolgen. Und das ist gut so, denn dieses Tun zeigt unmittelbare Ergebnisse, wir können etwas bewegen.


Mit Beginn der Pandemie 2020 kamen bei HHM Diskussionen zur Gründung einer Stiftung auf. Dass man zwei Jahre später zudem von einem Krieg in Europa mit involvierten Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine konfrontiert ist, damit war nicht zu rechnen. Die «HHM Gemeinwohl-Initiative» wurde darauf 2022 lanciert. Hier geht es zu den Initiativen, mit denen wir in der HHM Gruppe erweiterte SDG-Ziele über das Engineering hinaus im kleineren Rahmen verfolgen: Gemeinwohl-Initiativen

06.02.2024

Jetzt den Antrag auf Fördergelder stellen.

Der Schweizerische Fussballverband setzt mit LEDforFOOT ein Zeichen im Umgang mit umweltschonenden Ressourcen. Denn es besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an gut beleuchteten Sportplätzen. Bis März 2026 bzw. bis zur Budget-Ausschöpfung können Gemeinden und Sportvereine Förderanträge stellen. Dafür benötigen sie Klarheit über ihren Investitionsbedarf.
 

07.09.2023

Ausschreibungen mit dem digitalen Bauwerksmodell. Neues Buch mit HHM Beitrag.

Ausschreibungen basieren heute mehrheitlich auf dem Normpositionen-Katalog, NPK. Der NPK liefert die Grundlage für eine standardisierte und rechtssichere Leistungsbeschreibung.
Ausschreibungen werden meist auf Basis von Planungsunterlagen erstellt. Diese bilden den Ausgangspunkt für die zu beschreibenden Leistungen und Materialien für das Bauprojekt.
Die Test-Ergebnisse aus ersten Projekten zeigen, dass mit einem digitalen Arbeitsablauf zur Erstellung der Ausschreibung ein Automatisierungsgrad von 60 bis 70 % erzielt werden kann. Bezüglich qualitativer Anforderungen kann die automatische Lösung mit der manuellen Vorgehensweise mithalten.

 

11.07.2023

«Wenn du alle Probleme lösen willst, löst du kein einziges.»

Nzambi Matee (32) ist eine in Kenia ausgebildete Maschinenbauingenieurin, Umweltschützerin, Hardware-Designerin, Erfinderin und Serienunternehmerin. Sie ist bekannt für ihre kreativen Methoden zur Umwandlung von Abfall in nachhaltige Materialien. Einst arbeitete sie als Ingenieurin in der Ölindustrie. Heute leistet sie Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit, indem sie Plastik recycelt und daraus Ziegelsteine herstellt. HHM hat via Impacc in ihr Unternehmen Gjenge Makers investiert, das seinen Sitz in Nairobi, Kenia, hat. Die HHM Gruppe hat Nzambi Matee an einen Kundenanlass im Vorfeld des Building Awards eingeladen und zum Interview getroffen.

 

05.06.2023

pRED Roche: Den Unterschied machen Menschen.

Die Planergemeinschaft von Selmoni und HHM (S+H) hat in den Phasen preCD bis DD (pre Conceptual Design bis Detail Design) alle Teilleistungen Elektroplanung erbracht. Mit dem Start der Construction & Commissioning (CC) Phase kam der Auftrag für die Ausführungsplanung im Gesamtprojekt dazu. Ab 2015 waren zwischen 3 und 35 Personen im Projekt engagiert. Sie haben rund 80‘000 m2 Labor-, 30‘000 m2 Büro- und 40‘000 m2 Garagenfläche mit Gesamtkosten von rund CHF 1,2 Mrd. geplant. Im Construction Management oder dem Werkgruppen-System waren wir auch bezüglich BIM und Zusammenarbeit bahnbrechend unterwegs.
 

18.04.2023

Neue HHM Gemeinwohl-Initiative Page

Mit Beginn der Pandemie 2020 und der damit verbundenen ausserordentlichen Situation kamen bei HHM Diskussionen zur Gründung einer Stiftung auf. Dass man zwei Jahre später zudem von einem Krieg in Europa mit involvierten Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine konfrontiert ist, damit war nicht zu rechnen. Die «HHM Gemeinwohl-Initiative», die 2022 lanciert wurde, ist damit quasi die Frucht aus der Saat zweier ausserordentlicher Ereignisse und Krisen. Dass HHM seine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden hochhält, ist nicht neu. Dass sich über dieses Selbstverständnis hinaus ein erweitertes soziales Engagement entwickelt, das nach innen und aussen Zeichen setzt und auf Impact zielt, das schon.

HHM Gemeinwohl-Initiative

22.12.2022

Ein Jahr im Zeichen der Solidarität und Unterstützung

Im Februar war Europa mit einem neuen Krieg konfrontiert. Direkt betroffen waren auch unsere Kolleginnen und Kollegen von Global 17 in der Ukraine. Schnell hatte dort die Unterstützung aus der Schweiz erste Not gelindert: «Wir sind hier im Südwesten in unserem Reduit in den Karpaten-Gebirgen bereits wieder am Arbeiten. Wir haben Betten, wir haben zu essen. Uns geht es soweit gut.», so eine damalige Meldung aus der Ukraine. Mittlerweile hat sich aus der Nothilfe ein Netzwerk mit Menschen entwickelt, das vielfältige Unterstützung leistet.

 

 

 

05.12.2022

Integrated Project Delivery – der Weg zur High Performance

Neues Buch: «IPD Integrated Project Delivery – der Weg zur High Performance» Autoren: Ivo Lenherr, Claus Nesensohn, Peter Scherer, Birgitta Schock, Patrick Suter, mit einem IPD-Beitrag der HHM Gruppe und Digireal AG im Kontext von Thermoplan in Weggis.

 

 

31.10.2022

Die etwas andere IPD-Praxis-Betrachtung

Im Zentrum von IPD stehen ein neues Abwicklungsmodell und Miteinander mit einem integrierten Lösungsansatz. Um dem Verdacht des Buzzwords gleich entgegenzuwirken: Wir teilen an dieser Stelle lehrreiche und mutige IPD-Erfahrungen und «Geschichten des Gelingens» aus der Projektrealität – dem «unique»-Projekt von Thermoplan in Weggis.
 

 

06.10.2022

Martin Hess (1948 bis 2022)

Martin Hess hatte im Jubiläumsjahr 2021 geschrieben: «HEFTI. HESS. MARTIGNONI. verpflichtet. So könnte ich komprimiert das Selbstverständnis des Ingenieurunternehmens zusammenfassen.» Nun ist unser Kollege, Mitnamensgeber, ehemaliger Verwaltungsrats-Präsident und eine der prägenden Führungspersönlichkeiten unseres Unternehmens nach kurzer und schwerer Krankheit am 29. September 2022 verstorben.

 

04.07.2022

usic News mit HHM Beteiligung

"Perspektiven für die Ukraine" und "Pionierprojekt für neue Zusammenarbeitsmodelle" thematisiert zwei aktuelle Anliegen aus der HHM Gruppe in den Juni usic News. Einerseits geht es um unser Engagement in der Ukraine und andererseits hat der usic Geschäftsführer Dr. Mario Marti das Thema IPD in einem Beitrag mit Kurzinterview beleuchtet.

 

 

17.05.2022

Erste CAS-Abschluss-Klasse: Pioniere mit Impact!

Die Themen-Vielfalt, die von den HHM Kollegen des CAS «LEADERSHIP IN DIGITAL CONSTRUCTION» an der HHM Academy bearbeitet wurden, macht Eindruck. Die Arbeiten zielen darauf ab, dass wir gewerkübergreifend an Einfluss gewinnen, dass wir Prozesse neu gestalten, an Sicherheit gewinnen und dem Kunden Mehrwerte erschliessen.

 

In allen 12 Abschluss-Arbeiten der Pionierklasse kommt zum Ausdruck: Die Gestaltung der Planerzukunft ist eine Führungsaufgabe und die Projektleiter nehmen bei der Gestaltung und Umsetzung neuer Werkzeuge, Prozesse und kundenzentrierter Angebote eine zentrale Rolle ein. Dass sie dafür über hervorragende Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen, hat auch die HWZ mit Hinweis auf die überdurchschnittlich hohe Qualität der Arbeiten an der Abschlussfeier am 11.5. hervorgehoben. Herzliche Gratulation!

 

Dass viele Resultate der CAS-Abschlussarbeiten bereits Einzug im Alltag haben, ist Ausdruck der praxisnahen Leadership-Ausbildung in Zusammenarbeit mit der HWZ. Ein Dank geht an alle, die das möglich gemacht haben.

 

30.04.2022

NPK-Ausschreibung mit BIM

Automatisierte Abläufe bei NPK-Ausschreibungen versprechen
grosse Effizienzsteigerungen. EIT.swiss hat zusammen
mit Partnern aus der Elektroplanung und der Bauadministration
einen Workflow dafür entwickelt.

 

08.04.2022

NPK-Ausschreibung mit BIM

Mit dem Ziel, den Aufwand für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zu senken und gleichzeitig die
Qualität der erzeugten Unterlagen zu erhöhen, hat EIT.swiss in Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen Building Information Technology AG und weiteren Projektpartnern wie HHM einen Workflow entwickelt, der den Ausschreibungsprozess in der Elektroplanung signifikant automatisiert.

 

24.03.2022

IPD - Wenn weiche Faktoren harte Fakten liefern

Integrated Project Delivery (IPD) oder die Integrierte Projektabwicklung ist ein kollaboratives Bauprojektverfahren, bei dem die Beteiligten von Beginn an in den Bau- und Planungsprozess miteinbezogen werden. Beim Projekt «unique» von Thermoplan wird aus dem geflügelten Begriff pionierhafte Realität. Die Unternehmen tragen gemeinsam Nutzen wie Risiken. IPD fordert mehr als Menschen, Technik und Prozesse. Der Begriff bedingt eine neue Kultur der Zusammenarbeit. Dafür stand auch die erste GV vom 11. März in Weggis, an der u.a. das IPD Executive-Team gewählt wurde.

 

08.12.2021

Roland Bodenmann im Interview zum Thema "Lichtverschmutzung"

Lichtverschmutzung als Umweltthema ist auch international längst
aus dem Schattendasein getreten. Noch hakt es mit dem Vollzug
von Erkenntnissen und Richtlinien. Roland Bodenmann,
Vorstandsmitglied von Dark-Sky Switzerland und Lichtspezialist,
macht den Ein- und Ausblick.

 

30.10.2021

Automatisierungspotentiale verpuffen ohne BIM-Standards

Die Erfahrung aus unzähligen BIM-Projekten zeigt, dass wir Standards und neue Prozesse brauchen, um das digitale Potenzial in der Bauwertschöpfungskette zu erschliessen. Die digitale oder technische Dimension innerhalb dieser Revolution wiegt weniger schwer als die Notwendigkeit, Standards und Prozesse und damit die Methode in den Fokus zu rücken.

 

20.09.2021

Gebäudetechnik-Design: Die Dimensionen Können und Dürfen

Opinion Leader sein zielt nicht darauf ab, Privilegien zu verteidigen, sondern darauf, notwendige Branchen-Entwicklungen auch mit Blick auf nächste Generationen anzupacken. Mit dem Gebäudetechnik-Design (HLKSE+) erschliessen wir das digitale Potenzial und vernetzen Menschen. Standards und Prozesse sind zwar zentrale Treiber, vor allem aber die Befähigung von Mitarbeitenden.

 

 

26.08.2021

Tobias Müller im "Phase 5" Magazin

Den bisherigen Weg konsequent hinterfragen: Gebäudetechnik-Design steht für etwas Neues. Denn die Erfahrung aus über 60 BIM-Projekten hat uns gezeigt, dass wir Standards und neue Prozesse brauchen, um das digitale Potenzial und die Mehrwerte zu erschliessen.Wir machen deshalb nicht einfach Gesamt-Gebäudetechnik-Planung; wir gehen auch völlig neue Wege. Dafür vereinfachen wir die Kommunikation, wir nehmen Komplexität raus und entwickeln eine neue Kultur der Zusammenarbeit.

 

29.06.2021

Laufbahnen mit Möglichkeiten statt einfach Karriere

Opinion Leader sein zielt nicht darauf ab, Privilegien zu verteidigen, sondern darauf, notwendige Entwicklungen mit Blick auf nächste Generationen anzupacken. Genau diesem Anspruch wollen wir auch nach 70 Jahren gerecht werden.

 

31.05.2021

Erweiterte Kompetenzen im HHM Verwaltungsrat

Am 28. Mai 2021 hat die Generalversammlung der HHM Holding AG Prof. Dr. Claude Siegenthaler in ihren Verwaltungsrat gewählt. Dieser Schritt erfolgte auch auf die Demission des langjährigen Mitglieds Werner Muntwyler, der altershalber aus dem Verwaltungsrat austritt.

 

10.05.2021

BIM-Leistungen: Vom Modellservice bis zum BIM-Projektmanagement

Seit 2015 ist BIM (Building Information Modeling) beim Gesamt-Gebäudetechnik-Planer HHM erfolgreich im Einsatz. Unsere Erfahrung aus über 60 BIM-Projekten hat gezeigt, dass wir Standards und neue Prozesse brauchen, um das digitale Potenzial und Mehrwerte zu erschliessen. Um BIM und die Gesamt-
Gebäudetechnik-Planung haben sich bei HHM neue Dienstleistungen und Services etabliert, die über das angestammte Engineering hinausgehen und von denen eine Vielzahl unterschiedlicher Kunden profitieren. Wie, das zeigt dieser kurze Folder.

 

18.03.2021

3 HHM Stipendien für Aiducation International

Wir unterstützen im Rahmen unseres Jubiläums mit drei Stipendien an kenianische Jugendliche deren Ingenieur-Traum und fördern ihre Chancen auf eine vielversprechendere Zukunft. Drei junge Menschen mit Potenzial, drei Berufswünsche, drei herausfordernde Wege, auf denen sie HHM in den kommenden drei Jahren finanziell unterstützen wird.

 

15.12.2020

Unser Kunde Thermoplan ist auf Expansionskurs. Man nimmt die Planerzukunft vorweg.

Thermoplan plant in Weggis einen Neubau u. a. eine Produktionshalle mit sieben Produktionsstrassen (5000 m2), eine vollautomatisierte Logistikhalle, einen Verwaltungstrakt, eine Mitarbeiterkantine und Tiefgarage für 70 Mio. Franken. Das Unternehmen setzt beim Bau auf nachhaltige Standards und eine internationale Zertifizierung. Ziel ist, den CO2-Fussabdruck bis ins Jahr 2030 zu halbieren. Zudem wird in Weggis auch in Zusammenarbeit mit HHM vollständig digital gebaut. Es wird keine zweidimensionalen Pläne mehr geben und es kommen völlig neue Prozessvorgehen zum Zug. Man wolle schneller, effizienter und transparenter bauen. Ein Leuchtturm-Projekt in jeglicher Hinsicht. Wir sind stolz, ein wichtiger Teil dieses Projektes zu sein.

 

03.12.2020

Gebäudetechnik-Design (HLKSE+) – Gesamt-Gebäudetechnik-Planung in einer anderen Dimension

HHM Gebäudetechnik-Design steht für etwas Neues. Denn unsere Erfahrung aus über 50 BIM-Projekten hat gezeigt, dass wir Standards und neue Prozesse brauchen, um das digitale Potenzial und Mehrwerte zu erschliessen. Wir machen deshalb nicht einfach Gesamt-Gebäudetechnik-Planung; wir wollen mit Auftraggebern neue Wege gehen und hohe Ziele erreichen. Dafür vereinfachen wir die Kommunikation, wir nehmen Komplexität raus und entwickeln für Kunden starke Perspektiven. Wie, das zeigt der kurze Folder. Aber nichts ersetzt das gute Gespräch. Fragen Sie uns danach.

 

 

28.09.2020

100 Digital Shapers - mit Sunnie Groeneveld

Die Bilanz, Le Temps und Handelszeitung haben die "100 Digital Shapers - das Who is Who der digitalen Schweiz" gekürt. Mit dabei ist auch unsere Verwaltungsrätin Sunnie Groeneveld neben 99 weiteren spannenden Persönlichkeiten aus der Digitalwirtschaft.

 

06.08.2020

Tobias Müller, COO Gebäudetechnik Engineering, HHM Gruppe

Tobias Müller ist seit 1. Juni 2020 als COO für das Projektgeschäft der HHM Gruppe verantwortlich. Er ist als Mitglied der Geschäftsleitung von HHM Zug in die HHM 4U AG übergetreten und besetzt diese neu geschaffene Stelle auf Gruppenstufe. Dort zeichnet er u. a. für das Gebäudetechnik-Projektgeschäft und die Weiterentwicklung zentraler Prozesse verantwortlich.

 

15.06.2020

Referenzmodell Bauen Digital Schweiz/buildingSMART

Im Auftrag von Bauen Digital Schweiz hat die HHM Gruppe die Haustechnik des NEST-Gebäudes der Empa auf Basis der BUILDing360-Bauteilkataloge nachmodelliert. Mit dem Modell bietet man für die Gruppen und Themen aus den Use Cases von Bauen Digital Schweiz eine Grundlage, um Anwendungsfälle modellbasiert gemeinsam zu erarbeiten, zu prüfen und öffentlich zugänglich bereitzustellen.

 

28.05.2020

Einführung in die Welt von BIM – in Kooperation mit EIT.swiss

In Kooperation mit dem Branchenverband EIT.swiss starten wir in der HHM Academy im Herbst eine Seminarreihe, welche die BIM-Methodik für Installateur*innen der Gebäudetechnik praxisnah schult. Nachdem die theoretischen Grundlagen der BIM Methodik vorgestellt wurden, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, neue BIM2Field-Techniken konkret anzuwenden. Themen wie die papierlose Baustelle, der Einsatz von Totalstationen beim Abstecken von Montagepunkten oder der Einsatz von Augmented-Reality-Anwendungen auf der Baustelle können live erlebt und erlernt werden. Ein Kursangebot aus der Praxis für die Praxis.

 

09.04.2020

Urs von Arx im TEC21-Interview

HHM CEO Urs von Arx im aktuellen Interview mit der TEC21 Chefredaktorin Judit Solt. "Trotz Pandemie sollen Auftraggeber, Planer und Ausführende ihren Verpflichtungen nachkommen – im Interesse der Baubranche als Ganzem. Urs von Arx, CEO der HHM Gruppe, plädiert für mehr Sorge zur Wertschöpfungskette."

 

17.03.2020

"Körperlich Abstand halten und geistig zusammenstehen."

Liebe Kundinnen, liebe Partner


«Jetzt muss ein Ruck durch unser Land gehen.» Wir nehmen diesen Appell des Bundesrates als Auftrag. Wir alle sehen uns ungeahnten Herausforderungen ausgesetzt. Wir unterstützen solidarisch und vorbehaltlos den Kampf gegen die Pandemie und wir nutzen gleichzeitig alle unsere Möglichkeiten und unsere Erfahrung, um auch in so schwierigen Zeiten für unsere Auftraggeber*innen und Mitplaner*innen da zu sein. Dabei steht die Gesundheit der Mitarbeitenden und unserer Mitmenschen über allem. Gleichzeitig haben wir in den vergangenen Jahren flexible Arbeitsmodelle realisiert und uns digital für die Zukunft gerüstet. Das schafft Optionen im Rahmen aller geltenden Anordnungen des Bundesrates, um selbst in schwierigsten Situationen ein verlässlicher Partner zu sein. Eines ist sicher: Wir müssen alles tun, um die Verbreitung des Virus zu stoppen. Nur das schafft Perspektiven für eine Normalisierung. Wir danken allen für Ihren Beitrag. Jemand hat das Motto wunderbar formuliert: «Körperlich Abstand halten und geistig zusammenstehen.»

 

15.02.2020

Von der Vision zur Realität

Matthias Liechti äussert sich im Dossier "Digitales Bauen" des Haustech Magazins zum digitalen Umbau der Bauwirtschaft und Erfolgen im Bestreben um Branchenstandards mit ersten Lösungen.

 

31.01.2020

HHM Gebäudeautomantion

Die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes sind ambitiös
und dringlich. Bei der Zielerreichung haben die Gebäudetechnik-
Planung und die Gebäudeautomation eine Schlüsselrolle.
Wir unterstützen Auftraggeber mit Lösungen, damit Ansprüche
an Effizienz, Steuerung, Komfort und Überwachung Hand in
Hand gehen. Gute Lösungen überzeugen auch noch morgen.
 

09.12.2019

Ecosystem erschliesst Mehrwerte

BUILDing360-Initiative: BIM-Mehrwerte erschliessen sich heute meist zu wenig. Die Gründe sind vielfältig und haben meistens
mit Schnittstellen und fehlenden Standards zu tun. Das BUILDing360-Portal ist eine Initiative der HHM Gruppe, die vom grössten Autodesk-Systemhaus «Mensch und Maschine Schweiz AG» unterstützt und gefördert wird.

 

24.09.2019

Wie nehmen wir virtuellen Raum wahr?

Die gängige Praxis zeigt, Bemusterungen sind aufwendig: Kosten, Fläche und Zeit können mit einer virtuellen Bemusterung eingespart werden. Es zeigt sich auch, dass virtuelle Bemusterungen den Durchbruch in der Praxis noch nicht geschafft haben. Dazu untersuchte die Hochschule für Angewandte Psychologie der FHNW, in Zusammenarbeit mit der HHM Gruppe die Frage, inwieweit sich die Wahrnehmung von Räumen, die einmal real und einmal virtuell erlebt werden, unterscheidet.

 

10.08.2019

Raum stärkt Kollektiv

Beitrag zu den neuen Büros von HHM Aarau und HHM 4U in Aarau aus dem Fachmagazin "intelligent bauen 6/19"

 

07.06.2019

Der Building Award 2019 ist Geschichte. Urs von Arx lobt den Gesamtsieger und hebt die Nachwuchsförderung hervor.

Die Jury des Building-Awards unter der Leitung der ETH Zürich-Rektorin Sarah M. Springman sorgte für eine Überraschung: Als Gesamtsieger wurde das Team der EBP Schweiz AG, Zürich, mit dem Neubau für die Kernser Edelpilze GmbH geehrt. „Mit dem diesjährigen Gesamtsieger setzt die Jury ein starkes Zeichen in der Ingenieur- und Baubranche. Es ist nicht ausschliesslich das Grosse, das Komplexe oder Bauten mit starker architektonischer Wirkung, welche Spitzenleistungen der Schweizer Ingenieurskunst ausmachen. Ingenieurinnen und Ingenieure entwickeln sich in vielen Fällen dann zu wahren Meistern, wenn sie im Detail arbeiten und sie zu einem grossen Ganzen formen“, lobte Urs von Arx, Initiant des Building-Awards und Präsident der federführenden Stiftung bilding den Entscheid der Jury für den Gesamtsieger. Vorbilder schaffen und Nachwuchsförderung im Bereich Technik stehen im Mittelpunkt der Building-Award-Zielsetzungen.

 

20.05.2019

KNX Swiss BIM-Ausbildung in HHM Academy

"Mit der BIM-Ausbildung geht KNX Swiss nun einen wichtigen und entscheidenden Schritt weiter. Fachleute von Mensch und Maschine Schweiz AG und von Siemens Schweiz AG vermittelten am 11. April in Zusammenarbeit mit Hefti. Hess. Martignoni. interessierten Planern und Systemintegratoren, was heute mit BIM im Bereich der Elektroplanung möglich ist." HHM hatte die Gelegenheit, BIM und seine Anwendung praxisnah in der HHM Academy zu zeigen.

 

10.05.2019

Wir verleihen Ihrer Vision den Touch Wirklichkeit

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Teil der Digitalisierung stellen spannende Optionen in der Planung dar. Wir haben das Know-how und das Equipment und setzen unser Wissen und unsere Erfahrung für Auftraggeber ein. Dabei haben wir klare Erwartungen an die Nutzung der Technologien und deren Möglichkeiten und wir konkretisieren diese weiter. So konnten Kunden bereits komplett ausgestattete und fotorealistisch umgesetzte Läden oder Operationssäle "besuchen".

 

29.03.2019

Den Berufsnachwuchs durch Vorbildhandeln motivieren

Der HHM Gruppen CEO im Kurzporträt der neuen Berufswahlagenda, die den Berufsnachwuchs u. a. auf die tollen Perspektiven des Ingenieurberufs aufmerksam macht. "Die Berufswahlagenda ist ein Medienverbund für Schülerinnen und Schüler im Berufswahlalter: Einerseits dient die gedruckte Agenda als Aufgabenbuch, andererseits ist jede Seite via Shortcut verlinkt zu weiterführenden Informationen auf www.berufsberatung.ch, zu Berufsfilmen oder zu Websites von Organisationen der Arbeitswelt und Ausbildungsinstitutionen. Die Schüleragenda gibt einen wegweisenden Überblick zum Berufswahlprozess."

 

18.02.2019

Am Anfang einer Reise

Matthias Liechti, der Kompetenzfeldleiter BIM in der HHM Gruppe im Interview mit Simon Eberhard, Chefredaktor des Haustech Magazins. Hier geht es zum

 

16.11.2018

Die Zeitenwende ist da

Megatrends und neue Technologien bestimmen weite Teile der Diskussion um die künftige Arbeits- und Planerwelt. Im Zuge der neuen Möglichkeiten lösen sich einstige Paradigmen langsam auf. Der Kunde wird auch hier mitbestimmen, was sich durchsetzt. Damit eröffnen sich nicht nur für grosse Player Optionen, sondern auch für kleinere Unternehmen, die Zukunft als Chance zu verstehen.

 

07.11.2018

Oscar Beugger-Preis 2018 mit HHM Beteiligung

Mit dem Projekt «Emissionsreduzierte öffentliche Beleuchtung» sollen in der ganzen Gemeinde Fläsch die Lichtemissionen und der Energieverbrauch reduziert und die Lichtqualität verbessert werden. Das Projekt der Gemeinde Fläsch, das vom HHM Lichtplaner Roland Bodenmann intensiv begleitet wurde, bringt beispielhaft mehrere Bedürfnisse unter einen Hut und gewinnt einen der Oscar Beugger-Preise 2018.

 

29.10.2018

HHM Gruppe gewinnt «Herzenspreis» am inHR Award 2018

Ziel des inHR-Awards ist es, die innovativsten HR-Projekte und -Initiativen in der Schweiz zu finden und auszuzeichnen, die zu einer positiven Wirkung führen. Die Jury meint zum HHM Projekt: «Zu begeistern vermochten die Initianten eines Co-Working-Projekts nicht nur mit ihrer Idee, sondern vor allem mit ihrem Engagement und Herzblut, mit dem sie das Projekt vorantrieben.»

 

12.10.2018

Special BIM in Zusammenarbeit mit Bauen digital Schweiz

Der HHM-Beitrag im Rahmen des "Special BIM" der Magazine "Haustech", "HK Gebäudetechnik" und "ET Elektrotechnik" vom Oktober 2018.

 

 

 

20.09.2018

Swiss Arbeitgeber Award 2018: Top 15 (100-249 Mitarbeitende)

Die HHM Gruppe erreicht mit dem 11. Rang bei der ersten Teilnahme in ihrer Kategorie eine Top 15 Platzierung. Die Swiss Arbeitgeber Award-Verleihung fand am 19. September 2019 im Zentrum Paul Klee in Bern bereits zum 18. Mal statt. Mit Rückmeldung von über 46'000 Mitarbeitenden aus 140 Unternehmen aus der Schweiz und Liechtenstein hat die grösste Mitarbeiterbefragung der Schweiz in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord geknackt. Die HHM Gruppe freut sich über das sehr gute Resultat, das nicht zuletzt das Resultat der unermüdlichen Arbeit als Top-Arbeitgeber ist.

 

11.07.2018

Erfolgreich gelebtes Co-Working

Das unternehmerische Umfeld entwickelt sich schnell; Planungssicherheit war gestern. Das fordert viel von den Mitarbeitenden. Wir wollen deshalb an Flexibilität hinzugewinnen und Strukturen auf neue Anforderungen ausrichten. Co-Working und Homeoffice sind nur zwei Aspekte zu flexiblen Arbeitsmodellen bei HHM. Wir setzen am Standort Zug bereits auf Co-Working. Hier geht's zum Beitrag im

 

09.05.2018

Die Hugentobler Ing. HLKS GmbH wird Teil der HHM Gruppe

Die Hugentobler Ing. HLKS GmbH wird Teil der HHM Gruppe (HEFTI. HESS. MARTIGNONI.). Die HHM Gruppe übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2018 das im Bereich HLKS-tägige Unternehmen aus St. Gallen. Damit eröffnen sich der HHM Gruppe im Bereich des digitalen Engineerings neue Möglichkeiten.

 

 

 

02.05.2018

Von der Methodik zum Selbstverständnis

Matthias Liechti, Kompetenzfeldleiter BIM in der HHM Gruppe, spricht im Interview von zentralen Erfolgsfaktoren beim BIM-Kompetenzaufbau und ordnet die BIM-Entwicklungen in der Schweiz auch mit internationalen Vergleichen ein. Beim Ausblick in die BIM-Zukunft rückt die Methodik als selbstverständliches Mittel in den Hintergrund. An ihre Stelle tritt einmal all das, was durch BIM erst möglich wurde.

 

19.02.2018

BIM-Einsatz: Klare Ziele und Prozesskompetenz sind unabdingbar

Matthias Liechti, Kompetenzfeldleiter BIM in der HHM Gruppe, berichtet im Interview über seine Erfahrungen und äussert sich unmissverständlich zu den Bedingungen für das Gelingen. BIM verlangt ein tief greifendes Verständnis der Methode und Veränderungsbereitschaft in der Organisation.

 

21.11.2017

Geteilte Führung in der Geschäftsleitung von HHM Aarau

HHM Aarau setzt ab 1. Januar 2018 auf geteilte Führung in der Geschäftsleitung. Der bisherige Geschäftsleiter Oliver Vogel nimmt künftig die Geschäftsleitung zusammen mit dem bisherigen Mitglied Carmine D’Ambrosio wahr. Dieser Schritt erfolgt auch mit Blick auf die Herausforderungen in einer agilen Unternehmensumwelt und reiht sich nahtlos in die organisatorische Weiterentwicklung des Standorts ein.

 

Ab 1. Januar 2018 teilen sich Oliver Vogel und Carmine D’Ambrosio die Geschäftsleitung von HHM Aarau. Oliver Vogel, BSc FH in Elektrotechnik und in Wirtschaft, und Carmine D’Ambrosio, dipl. Elektrotechniker HF mit EMBA FH sind seit 11 resp. 4 Jahren Teil der Geschäftsleitung am Standort Aarau. René Hert als bisheriges Geschäftsleitungs-Mitglied bleibt Präsident des Verwaltungsrats der HHM Gruppe und Leiter Business Excellence.

 

13.11.2017

NANT DE DRANCE: Arc Award BIM 2017 Silber-Gewinner

Das Projekt «PSW Nant de Drance», geplant von der AF-Consult Switzerland AG, ist ein eindrucksvolles Bauwerk von gigantischem Ausmass. HHM hat das BIM-Modeling der Eigenbedarfsanlagen in der Kavernenanlage übernommen. Darunter fallen unter anderem die NS- und MS-Anlagen, die Eigenbedarfstransformatoren und das Kabeltrassensystem.

 

Bei der verwendeten Software kamen Autodesk Revit und Autodesk Navisworks zum Einsatz. Unsere Fachspezialisten arbeiten an einem zentralen BIM-Modell aus verschiedenen Standorten zusammen. Als Softwarelösung für die cloudbasierte Zusammenarbeit wird Autodesk BIM360TM Team und Autodesk Collaboration for Revit (C4R) eingesetzt. Das digitale Bauwerksmodell ermöglichte mit der entsprechenden Software das Überprüfen räumlicher Kollisionen. Die Fachmodelle werden mit Informationen aus Koordinationssitzungen und Workshops ständig weiterentwickelt und im BIM-Koordinationsmodell zusammengeführt. Aus dem BIM-Modell werden direkt die Ausführungspläne generiert. Nebst der effizienten Erstellung und automatischen Aktualisierung ist die Qualität der Pläne erwähnenswert: Sie werden aus dem Modell generiert und sind folglich in sich konsistent. Die heutigen Tablet-Computer sind ausserdem genügend leistungsfähig, damit man vor Ort mit interdisziplinären 3D-Modellen problemlos arbeiten kann. Die Bauleitung hat vor Ort Zugriff auf sämtliche aktuelle Gebäudedaten.

 

29.09.2017

Planen 4.0 - Zeit für Neues

Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf Geschäftsmodelle, Prozesse, Organisationen und die Kultur. Neue technologische Möglichkeiten ermöglichen Veränderungen. Einzelne Branchen haben das längst erkannt. Sie haben ihre Wertschöpfung verbessert. Nicht so im Bau. Dort hat sich die Wertschöpfung negativ entwickelt. Dabei sind die Chancen bei aller Unsicherheit greifbar. Zum Beitrag im "Phase 5" Magazin, der neuen Publikation für Planer, Ingenieure und Installateure.  

 

14.08.2017

Änderungen in HHM Gruppen-Struktur sind wirksam

Mit dem Wachstum der HHM Gruppe sind auch die Aufgaben und die Leistungen der HHM Holding für ihre HHM Gruppengesellschaften stark angestiegen. Mit ihren Buchhaltungs-, HR-, IT- und Kommunikationsdienstleistungen hatte sie nichts mehr mit der Ursprungsidee der damaligen Beteiligungsgesellschaft gemein.

 

22.06.2017

Building Award 2017

Zum zweiten Mal fand am 20. Juni 2017 im KKL Luzern die Building-Award-Verleihung statt. Urs von Arx, Initiant und Präsident der federführenden Stiftung, konnte rund 780 Gäste empfangen. Nicht die nominierten komplexen Grossprojekte in der Deutschschweiz, in Hamburg oder der Türkei machten das Rennen, sondern eine kleine, mobile Fussgängerbrücke beim Genfer Wahrzeichen Jet d'Eau gewann den Hauptpreis.

 

Organisatorin des Building Awards ist bilding – die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen. Sie wurde 2006 auf Initiative und mit Mitteln der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic gegründet. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter. Ihr wichtigstes Ziel ist die Förderung und Unterstützung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen, speziell für die Disziplinen Bauingenieure, Elektroingenieure und HLKSE-Ingenieure.

 

08.06.2017

Zwei neue Verwaltungsrätinnen für die HHM Gruppe

Die HHM Gruppe (HEFTI. HESS. MARTIGNONI.) hat per 1. Juni zwei neue Mitglieder in ihren Verwaltungsrat berufen. Sunnie Groeneveld (1988) und Stephanie Züllig (1974) komplettieren damit das 5-köpfige Gremium. Die Berufung der neuen Mitglieder unterstreicht die konsequent zukunftsgerichtete Vorwärtsstrategie der HHM Gruppe, die als Elektro Engineering Dienstleister und engagiertes Planungsbüro eine massgebliche Rolle in der Branche spielen will. Markus Venetz ist als langjähriges Mitglied per Ende Mai 2017 altershalber aus dem VR ausgeschieden.

 

04.06.2017

"Wir wollen Ingenieurleistungen sichtbar machen"

"Am 20. Juni wird im KKL Luzern zum zweiten Mal der «Building-Award» verliehen. Der Preis ist eine von mehreren Massnahmen, mit denen die Stiftung «bilding» für mehr Ingenieur-Nachwuchs sorgen will. Ein Gespräch dazu mit Urs von Arx, Stiftungspräsident
von «bilding» und CEO der HHM Gruppe."

Lesen Sie den Beitrag in die baustellen, Nr. 5/2017

 

13.02.2017

Projekt Innovationspark Zentralschweiz mit HHM

Diverse grosse und mittlere Unternehmen aus der Region und die Zentralschweizer Kantone setzen sich dafür ein, dass die Zentralschweiz in den Schweizerischen Innovationspark eingebunden wird. In den vergangenen Monaten haben die Hochschule Luzern und ein Trägerverein dafür erste Abklärungen getroffen. In den nächsten zwei Jahren sollen die Details der Mitwirkung geklärt werden. Gleichzeitig steht ab April ein Provisorium für einen Innovationspark Zentralschweiz in Rotkreuz im Kanton Zug zur Verfügung. HHM ist von Beginn weg mit dabei und wird ab April 2017 Teil des Innovationsparks und direkt vor Ort präsent sein.

 

15.12.2016

Planen 4.0 - ein Szenario der neuen Planer-Zukunft

Planen 4.0 wird eine neue Art der Konzeption und Planung von Gebäuden. Die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützen bei der Umsetzung; Nachhaltigkeit wird zum immanenten Bestandteil, zum Selbstverständnis. Standardisierung und Modularisierung optimieren den Ressourcenverbrauch und steigern die Qualität. Der digitale Zwilling fördert bessere Lösungen und erleichtert Betrieb und Unterhalt von Gebäuden. LifeCycle-Betrachtungen bis hin zu Rückbau, Trennbarkeit und Weiterverwertung der Rohstoffe, werden integraler Planungsbestandteil.

 

09.11.2016

HHM Lösungsmacher 2016: Chancen im Wandel

In der Ausgabe  wird deutlich: Die Digitalisierung und BIM (Building Information Modeling) kommen aufs Tablett. Vor zwei Jahren kaum ein Thema, ist BIM in Projekten angekommen. Wir wollen darüber hinaus ein Bild der Planerzukunft entwickeln. Unsere Vision konkretisieren wir unter dem Begriff Planen 4.0. Damit schaffen wir Grundlagen für ein neues Bauen.

 

01.07.2016

HHM kontakt "Brandschutz"

Die neuen, 2015 in Kraft getretenen Brandschutzvorschriften stärken auch die Rolle der Elektroingenieure. Denn die Anforderungen an eine umfassende Brandschutz-Planung und -Beratung verlangen ein integrales Verständnis für das Zusammenspiel aus baulichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten, das ohnehin wesentlicher Teil unserer täglichen Arbeit ist. Lesen Sie im kontakt "Die Mär vom teuren Brandschutz".

 

05.01.2016

Carte Blanche Beitrag von Urs von Arx in den «usic news»

Alternativen: Der Bau boomt und gleichzeitig «stöhnt» die Branche; kaum auszudenken, was eine Rezession an Reaktionen bereithält. Nachfolgende Gedanken konzentrieren sich deshalb auf Chancen und Beispiele des Gelingens. Hier geht es zum Beitrag ub der usic news Ausgabe 3-2015.

 

25.11.2015

Das Siegerteam des Nachhaltigkeits-Wettbewerbs

«Gemeinsam Positives bewirken – zwei bis drei HHM Teams gesucht» hiess es in der internen Ausschreibung für den www.weactforimpact.ch Nachhaltigkeits-Wettbewerb. Fünf HHM Teams haben sich schliesslich beteiligt und Impact Punkte auf der WeAct-Online-Plattform gesammelt, indem sie auf Erholung oder Bewegung geachtet, Energie gespart und ihre Mobilität angepasst haben. Über 340 Mitarbeitende in 53 Teams aus 23 verschiedenen Organisationen beteiligten sich am Wettbewerb. Den ersten Platz erreichte das Team «HHM SG». Die Stärke des Nachhaltigkeits-Wettbewerbs für Organisationen liegt darin, dass das Thema Nachhaltigkeit auf einer sehr praktikablen und unmittelbaren Ebene erfahren und verstanden werden kann.

19.06.2015

HHM Ingenieure gewinnen «Young Professionals Preis» am 1. Building-Award

Am 18. Juni wurden im KKL Luzern am 1. Building Award Ingenieure am Bau für ihre Leistungen ausgezeichnet. Urs von Arx, der Präsident der veranstaltenden Stiftung bilding und HHM Gruppen CEO freute sich, dass in der Kategorie «Young Professionals» Kollegen der HHM Zürich den Kategorienpreis erhielten. Das Team Pascal Bohni, Daniel Scheidegger und Patrick von Briel hat die Jury mit ihrem «Fiber to the Building Konzept» überzeugt. Gerade dem Nachhaltigkeitsaspekt trägt die Lösung rechnung, indem der CO2-Ausstoss dank fehlenden Kühlsystemen massiv reduziert wird. Im Gegensatz zu Kupfer ist Quarzsand zudem fast unendlich vorhanden. Die Vorteile zeigen sich aber auch bei der Skalierbarkeit der Performance, die sich positiv auf die Lebensdauer auswirken sollte. Die hochkarätige Jury sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, packende Arbeiten zu würdigen und zu prämieren», so Urs von Arx. Der Gesamtsieg ging an die Ingenieure Martin O. Bachmann und Peter Kübler von der Ingenieurgemeinschaft ZALO (Basler & Hofmann und Pöyry Schweiz AG) für ihr Projekt «Durchmesserlinie Zürich – Bahnhof Löwenstrasse. www.building-award.ch